
KI-Prompt-Engineering spielerisch lernen!
Prompt-Engineering as a Game!
Wir haben in den letzten Jahren unzählige Formate gesehen – von klassischen KI-Workshops bis hin zu modernen AI-Labs. Doch eines zieht sich durch
Viele Angebote erklären KI, aber lehren nicht, mit ihr zu denken.
Insbesondere im Bereich KI-Prompting wird das deutlich:
• Zu viel Frontalunterricht, zu wenig Übung
• Zu viele PowerPoint-Folien, zu wenig Interaktion
• Zu viele allgemeine Tools, zu wenig Hands-on-Kompetenz
Das Resultat: Die Teilnehmenden wissen nach dem Workshop, was Prompt-Engineering theoretisch ist – aber nicht, wie sie es im Alltag wirklich anwenden können.
Und schon gar nicht, wie man mit AI Agents oder Chatbots sinnvoll in Dialog tritt.
Unsere Lösung: Ein interaktiver KI-Prompting-Workshop – als Game
Wir wollten genau das ändern. Deshalb haben wir ein völlig neues Format entwickelt:
Ein KI-Prompting-Workshop, der nicht nur erklärt – sondern fordert, trainiert und begeistert.
Das Herzstück: Ein eigens entwickeltes Spiel, das auf einem interaktiven Prompt-Battle basiert.
Die Teilnehmenden treten gegeneinander an – und gegen die KI.
Sie prompten, täuschen, analysieren – und lernen dabei, was wirklich gutes Prompting ausmacht.
Das Prinzip: Prompten wie ein Profi – und dabei die KI täuschen
Unser Workshop dreht sich um die zentrale Frage:
„Ist das die Antwort eines Menschen – oder eines Chatbots?“
Dazu stellen wir den Teilnehmenden Aufgaben, bei denen sie die KI so prompten müssen, dass ihre Antworten möglichst „menschlich“ wirken.
Andere wiederum müssen herausfinden, welche Antworten von echten Personen stammen – und welche von der KI.
Prompt-Engineering wird hier zum Strategiespiel: Wer versteht, wie ein AI Agent denkt, gewinnt.
Wer kreativ, präzise und taktisch promptet – punktet.
Was man in 10 Minuten über KI lernen kann
In kürzester Zeit erleben die Teilnehmenden:
- wie die Wirkung von Prompts direkt messbar wird
- wo die Stärken und Schwächen von Chatbots und AI Agents liegen
- wie man durch gezielte Fragen, Hinweise und Kontextsteuerung deutlich bessere Ergebnisse erzielt
- wie sich Prompting im Alltag und Berufsleben anwenden lässt – von E-Mails bis zu komplexen Analysen
Viele sind überrascht, wie schlecht manche KI bei scheinbar einfachen Aufgaben abschneidet.
Zum Beispiel beim Buchstabenzählen – ein Klassiker, bei dem fast jede generative KI scheitert.
Ein KI-Workshop, der hängen bleibt
Unser Ziel war nicht, den x-ten Prompting-Kurs zu bauen – sondern einen Workshop, der hängen bleibt.
Und das gelingt:
- Erlebnis statt Theorie
- Wettbewerb statt Folien
- Reflexion statt bloßem Zuhören
Wir haben das Spiel mehrfach mit Teams, Unternehmen und Bildungsträgern getestet – zuletzt beim to:DO-Projektlabor „Task Force KI“ in Dortmund.
Das Feedback war eindeutig:
„Wir haben Prompting nicht nur verstanden – wir haben es gespürt.“
Premiere auf der DIWODO – und bald auch in Ihrem Unternehmen
Die öffentliche Premiere unseres KI-Prompting-Games findet bei der Digitalen Woche Dortmund (DIWODO) statt.
Aber bereits jetzt bieten wir das Format als interaktiven KI-Prompting-Workshop für Unternehmen, Schulen und öffentliche Einrichtungen an.
Ob für Fachabteilungen, HR-Teams, Innovationsprojekte oder interne Weiterbildung – das Spiel lässt sich flexibel anpassen und skalieren.
Vor Ort, remote oder hybrid.
Fazit: Wer KI im Alltag nutzen will, muss Prompting beherrschen
Gute Prompts schreiben zu können, ist keine Spielerei – sondern eine Schlüsselkompetenz für die Arbeitswelt von morgen.
Unser Format bringt Mitarbeitende nicht nur auf den Stand der Technik – sondern gibt ihnen die Fähigkeit,
mit KI souverän, zielgerichtet und kreativ zu arbeiten.
Denn nur wer die Sprache der KI spricht, kann sie wirklich steuern.
Interesse? Dann sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns über Kooperationen, Testläufe und gemeinsame Pilotprojekte.
👉 Weitere Informationen unter https://www.ziya.de/de/workshops
Oder direkt Kontakt aufnehmen mit
Haris Yalcinkaya oder Ilirjan (Illi) Bytyqi.
#KIWorkshop #KIPromptingWorkshop #PromptEngineering #Chatbot #AIAgent #LearningByDoing #Gamification #DIWODO2025 #ZiyaGame #FutureSkills #DigitaleBildung #KIWeiterbildung #Dortmund #Zukunftskompetenz