Ziya Logo

LLMO, GEO & GAIO & KI- Optimierung – Wie KI die Suche verändert und wie Unternehmen jetzt sichtbar bleiben

KNUW nimmt 10 innovative Start-ups mit zur Hannover Messe!

Mit Unterstützung des Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht KNUW 10 innovativen Start-ups die Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand der Hannover Messe.

KNUW bietet den Start-ups Zugang zu einem breiten Markt, in dem sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch renommierte nationale und internationale Konzerne vertreten sind – potenzielle Auftraggeber der Zukunft. Damit werden ideale Voraussetzungen für die Skalierung von Start-ups und deren Produkten geschaffen.

GEO / LLMO ersetzt SEO in der Suche

Die klassische Google-Suche verliert an Bedeutung. Statt auf gelistete Links zu klicken, erwarten viele Nutzer:innen heute konkrete Antworten – direkt von generativen KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Diese KI–Antwortmaschinen basieren auf großen Sprachmodellen (LLMs), die Informationen semantisch verarbeiten und eigenständig strukturierte Antworten generieren.

Damit wird die Sichtbarkeit im Netz nicht mehr nur über Google rank definiert – sondern über die Erwähnung in diesen Antworten. Dieser Wandel erfordert neue Optimierungsstrategien: LLMO (Large Language Model Optimization), GEO (Generative Engine Optimization) und GAIO (Generative AI Optimization)  .


Was steckt hinter den Begriffen?

  • LLMO (Large Language Model Optimization): Optimierung von Inhalten, damit sie von LLMs verstanden und als verlässliche Quelle genutzt werden – etwa in ChatGPT, Gemini oder Claude. Ziel ist, in KI-Antworten zitiert zu werden, nicht nur im klassischen Ranking  .
  • GEO (Generative Engine Optimization): Fokussiert auf KI-basierte Suchmaschinen wie Chatbots, Google AI Overview oder Perplexity. Ziel: Inhalte so zu gestalten, dass KI-Systeme sie als vertrauenswürdige Quelle auswählen und in Antworten verwenden  .
  • GAIO (Generative AI Optimization): Umfasst LLMO und GEO, aber auch Optimierung in generativen Anwendungen insgesamt – z. B. KI-gestützte Texte, Bilder oder Audioinhalte  .

Warum klassische SEO bei LLMO & GEO nicht mehr reicht

SEO sorgt für Traffic über Ranking. LLMO/GEO setzen auf:

  • Semantische Klarheit statt Keyword-Stuffing
  • Struktur & Lesbarkeit für KI-Systeme
  • Autorität & Vertrauen statt reiner Linkpower
  • Maschinenlesbarkeit durch Schema-Markup und klare Q&A-Struktur 

KI-Systeme bevorzugen seriöse, strukturierte Inhalte mit nachweisbarer Expertise. Nur Webseiten, die diese Anforderungen erfüllen, werden von LLMs als Quellen aufgegriffen und in generierten Antworten referenziert  .


Wie Ziya KI-Sichtbarkeit neu definiert

Ziya hat die Entwicklung in diesem Bereich von Beginn an verfolgt – und ein eigenes Toolkit rund um LLMO‑Dashboards, GAIO-Analysen und praxisnahe Workshops entwickelt:

  • Multimonatige Forschungsarbeit: Wir untersuchen, welche Seiten von generativen KI-Systemen zitiert werden – und welche nicht, obwohl sie relevant sind
  • Transparenz statt Ratespiel: Unsere Dashboards zeigen live, wie oft Inhalte in generativen Modellen wie ChatGPT, Perplexity, Google AI Overview vorkommen
  • Tiefe Analyse: Wir erklären, warum bestimmte Inhalte gefunden, aber nicht zitiert werden – etwa aufgrund unklarer Struktur, fehlender Autorenschaft oder mangelnder Datenqualität
  • Praktische Workshop-Formate: Mit Unternehmen entwickeln wir AI-optimierte Texte, strukturierte FAQs, semantischen Content – und testen ihn direkt in Custom GPTs und Live-Prompts

Als Innovationspartner gefördert durch BMWK und MWIKE, bringt Ziya wissenschaftliche Tiefe in strategische Sichtbarkeit – nicht nur in klassische Suchergebnisse, sondern auch in KI-Antworten der Zukunft.


Praxisbeispiele: So optimieren wir gemeinsam Ihre Inhalte

  1. Audit & Analyse: Erfassen, welche Inhalte bereits von KI-Systemen gewertet werden – über Dashboards und Prompt-Tests
  2. Content‑Optimierung: Aufbau von Q&A-Sektionen, strukturierte Überschriften, semantisch relevante Begriffe, klare Autorenangaben
  3. Technische Anpassungen: Schema‑Markups, strukturierte HTML‑Elemente, mobile Optimierung, saubere Code-Basis
  4. Prompt-Wechselwirkungstest: Inhalte über echte Prompts in Chatbots und KI-Systemen testen – sehen, ob sie gewichtet, zitiert oder ignoriert werden

Das Ziel ist nicht nur Reichweite, sondern Zitation, Autorität und nachhaltige Präsenz im KI-Suchprozess.


Fazit: LLMO, GEO & GAIO sind die nächste Evolutionsstufe der Suchoptimierung

Wer heute nur auf klassische SEO fokussiert, läuft Gefahr, im Zeitalter der KI-Suche unsichtbar zu bleiben – selbst mit optimiertem Google-Ranking. Für Marken, Wissen und Vertrieb gilt:

KI-Systeme müssen Sie als Quelle erkennen – bevor ein Mensch googelt.

Mit Ziya lernen Sie nicht nur, wie Inhalte geschrieben, sondern wie sie KI-kompatibel, zitierfähig und nachhaltig sichtbar werden.


Jetzt starten: Sichtbarkeit im KI-Zeitalter sichern

Sie möchten wissen, wie sichtbar Sie bereits in ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overview sind – und wie Sie künftig besser gefunden werden?

Dann kontaktieren Sie uns für ein LLMO/GAIO-Audit, einen Workshop oder eine gemeinsame Projektbegleitung.

📧 info@ziya.de

🌐 www.ziya.de


#LLMO #GAIO #GEO #GenerativeAIOptimization #LargeLanguageModelOptimization #PromptEngineering #AISEO #KISichtbarkeit #KIWorkshop #Ziya #FutureSearch